Michelle & Matze

Hast du dich schon immer gefragt, ob eine Winterhochzeit schön sein kann?
Gründe für eine Winterhochzeit gibt es tatsächlich sehr viele. Fest steht auf jeden Fall, dass eine Winterhochzeit etwas ganz besonderes ist. Daher möchte ich euch in diesem Beitrag einmal ein paar Vorteile von Winterhochzeiten vorstellen:
- Winterhochzeiten sind günstiger
Kaum zu glauben, aber während der Hauptsaison für Hochzeiten im Sommer zwischen Mai und September sind die Preise deutlich höher, als in den restlichen Monaten. Hier ist die Nachfrage nicht so hoch und daher kann man im Winter oftmals wesentlich günstiger heiraten. Locations sind in der kalten Jahreszeit nicht so stark nachgefragt wie im Sommer, Caterer haben meist mehr Kapazitäten frei und die Hochzeitskutschen oder Limousinen werden ebenfalls günstiger vermietet. Das ist aber natürlich auch von Region zu Region unterschiedlich. Falls euer Budget also nicht ganz so hoch ist, solltet ihr einmal über eine Winterhochzeit nachdenken. - Winterhochzeiten sind entspannter
Die besser verfügbaren Dienstleister und Locations haben einen weiteren positiven Nebeneffekt. Eure Planungen sind dadurch deutlich entspannter und stressfreier, wenn ihr im Winter heiraten möchtet. Um für eine Winterhochzeit Locations zu finden, müsst ihr in der Regel nicht zwei Jahre vorher anfragen. Auch eure Gäste haben im Winter wahrscheinlich mehr Zeit, da nicht gerade der große Sommerurlaub ansteht. - Winterhochzeiten sind märchenhafter
Nicht nur die bezaubernde weiße Schneedecke, die Bäume und Wiesen behutsam zudeckt, erinnert an alte Märchen. Das ganze Feeling einer Winterhochzeit kann das tun.
Ein Hochzeitskleid im Winter, ob mit wärmendem Jäckchen oder feinen Stickereien, wirkt allein durch das gegensätzliche Rauhe, Kühle, Ursprüngliche der Jahreszeit umso festlicher und majestätischer. Die ganze Stimmung ist wesentlich kuscheliger und wenn alle Gäste schon ein bisschen im Weihnachtsstimmung sind auch viel liebevoller. Weihnachten ist schließlich das Fest der Liebe! - Winterhochzeiten bleiben in Erinnerung
Wenn ihr euch dazu entscheidet, eine Winterhochzeit zu feiern, fallt ihr damit definitiv aus dem Mainstream heraus. Die allermeisten Feiern finden zwischen Frühling und Herbst statt und nur wenige planen eine Hochzeit im Dezember, Januar oder Februar. Aber genau das schenkt eurer Hochzeit ihre Einzigartigkeit. Die saisonale Dekoration, die ausgefallenen Spiele, das winterliche Essen – all das bleibt in Erinnerung als einzig und allein eure Hochzeit und nicht als eine der vielen Sommerhochzeiten, bei denen man irgendwann einmal zu Gast war. - Winterhochzeiten sind romantischer
Was gibt es eigentlich romantischeres als tiefe Blicke in die Augen im Kerzenlicht? Tiefe Blicke im Kerzenschein bei einer Winterhochzeit. Natürlich könnt ihr auch im Sommer Kerzen anzünden, um das Ambiente festlicher zu machen, aber wirklich authentisch und mit dieser knisternden Romantik versehen, funktioniert das nur bei einer Hochzeit im Winter. Wenn ihr nach diesen fünf Punkten noch nicht komplett überzeugt seit, dann schaut euch einmal meine Ganztagesreportage der wundervollen Winterhochzeit von Michelle & Matze an, die ich dieses Jahr begleiten durfte. Diese Hochzeit war etwas ganz ganz besonderes. Aber seht selbst:













































































































Ihr seit am überlegen, ob eine Winterhochzeit für euch das richtige ist? Dann meldet euch gern bei mir.
Ich freue mich auf euch!
Alles Liebe
Katrin